Neue Agrarpolitik und Kulap ab 2023
Ansprechpartnerin: Andrea Zürcher-Seitz, Tel. 08631 6107-2182
Neue Agrarpolitik und Kulap ab 2023
Ansprechpartnerin: Andrea Zürcher-Seitz, Tel. 08631 6107-2182
Rotes Gebiet - Was muss ich ab sofort beachten, damit bei Kontrollen alles glatt läuft?
Fachtagung für Milchviehhalter
Das AELF Töging veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem vlf AÖ/MÜ wieder eine Fachtagung für Milchviehhalter in Präsenz.
Programm:
Ansprechpartner: Ursula Scheibke, 08631 6107-2153
Das AELF Töging bietet seit vielen Jahren gemeinsam mit dem VlF AÖ-MÜ e.V. Seminare speziell nur für Bäuerinnen an. In dieser Seminaren werden Fragen beleuchtet, die man (bzw. Frau) sich so nicht fragen traut in den üblichen Winterversammlungen. Das Bäuerinnen-Seminar I beschäftigt sich mit den Kuhsignalen. Um diese erkennen zu können, bedarf es der regelmäßigen Beobachtung des alltäglichen Verhaltens der Kuhherde, aber auch der Kälber, Färsen und Kalbinnen. Dafür muss man sich bewußt Zeit nehmen und lernen, auf was man achten muss. Genau das wird den Teilnehmerinnen von dem zertifizierten Kuhsignal-Trainer Wolfgang Müller von den bayerischen Staatsgütern Grub in Theorie (vormittags im Gasthaus) und Praxis (nachmittags auf dem Milchviehbetrieb Stoiber) beigebracht.
Gastwirt und Milchviehhalter Christian Stoiber sorgt mit seinem Team für das leibliche Wohl und stellt einen Kuhstall für die Praxis zur Verfügung. Einweg-Overals und Plastik-Überziehschuhe werden vom Referenten bereitgestellt.
Der VlF AÖ-MÜ e.V. übernimmt die Seminargebühr inkl. Schutzkleidung in Höhe von 25 €/Person für die maximal 15 Teilnehmerinnen. Damit ist das Seminar kostenlos.
Anmeldung bis spätestens MI 15.02.23 per Mail unter vlf@aelf-to.bayern.de unter Angabe von Name, Vorname, Adresse und Telefon- bzw. Handy-Nummer.
Auf vielfachen Wunsch unserer langjährigen Teilnehmerinnen haben wir die Hobby-Legehennen-Haltung in unser Bäuerinnenseminar aufgenommen. Referent Andreas Anzengruber ist Geflügelfachberater am AELF Töging. Er stammt selbst aus einem Geflügelbetrieb. Sein Vortrag richtet sich an Bäuerinnen, die hobbymäßig Legehennen halten bzw. halten wollen und sich damit evtl. ein kleines Zubrot verdienen. In seinem Vortrag geht er ein auf die Herkunft der Legehennen, die Hybridrassen, das Verhalten, die Fütterung, die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Vermarktung sowie die Wirtschaftlichkeit.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung bis spätestens FR 10.03.23 per E-Mail unter vlf@aelf-to.bayern.de unter Angabe von Name, Vornahme, Adresse und Telefon- bzw. Handy-Nummer.
Ort: Kreuzer Wirt Mettenheim