Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Töging und der vlf Altötting/Mühldorf laden ein zum Milchviehtag
Die Trockenstehfütterung wird oft fälschlicherweise nicht als wichtigste Ration am Betrieb gesehen. Daher klärt uns LKV-Fütterungsberater Johannes Anzenberger darüber auf wie man die Trockenstehfütterung auf dem eigenen Betrieb tiergesundheits- und leistungsfördernd umsetzen kann. Ein Beratungsbetrieb von H. Anzenberger berichtet anschließend über seine eigenen Erfahrungen und Erfolge mit dem Trockenstehkonzept. Der Vormittag wird abgerundet durch Jürgen Geyer, der als Leiter der Verband d. Milcherzeuger e.V. (VMB) Geschäftsstelle in Schwaben seit 25 Jahren die Milchauszahlungspreise auswertet und überregional als Milchmarktexperte gilt.
Programm:
irtschaftlichkeit Milchviehhaltung 202,3 Johannes Friedrich, AELF Töging
Trockenstehfütterung – die wichtigste Ration am Betrieb, Johannes Anzenberger, LKV-Fütterungsberater
Trockenstehfütterung als Erfolgsfaktor auf meinem Betrieb, Leonhard Schmid, Beratungsbetrieb von Johannes Anzenberger
Der Milchmarkt - ein ewiges Spannungsfeld, Jürgen Geyer, Verband der Milcherzeuger Bayern e.V.
Weitere Infos bei Johannes Friedrich, Tel. 08631 6107-2125
Thema: Superfoods - Essen mit einheimischen Superkräften?
Referentin: Heike Piper, Diplom Ökotrophologin
Brandschadenabwicklung in der Landwirtschaft
Referentin Frau Silke Lohr von der Bayerischen Versicherungskammer
Thema: Die Perspektiven der erneuerbaren Energien in der Landwirtschaft
Referent: Christian Buerger, vom Generalsekretariat des Bayer. Bauernverbandes